Planierraupe BAT

Von 1959 - 1979 wurde in der damaligen Sowjetunion auf dem schweren Kettenschlepper AT-T basierende Spezialfahrzeuge und Pioniermaschinen gebaut. Die Produktion des AT-T endete bereits in den frühen 1960-ger Jahren. Der AT-T verfügt über die Kraftübertragung und das Fahrwerk des T-54. Er war unter anderem das Basisfahrzeug für die Erdbearbeitungsmaschinen BAT, BAT-M, BTM, BTM-3 und MDK-2M.

Ab 1958 wurde die BAT den Einheiten der NVA zugeführt. Einsatzzweck des Fahrzeugs ist das Anlegen von Kolonenwegen, Schaffen von Durchfahrten durch Gräben, Ausheben von Stellungen, Entaktiveren des Geländes und Schneeräumen.

Für die Planierraupe BAT wurden an der Front des AT-T Umlenkrollen und Anschläge für die Befestigung des Schubrahmens des Planierschildes angebracht. Zwischen der zweiten und dritten Laufrolle wurden Befestigungen für den Schubrahmen angebracht. Das Seil der Seilwinde, die sich unter der Ladefläche befindet, das nach hinten aus dem Fahrzeug herausgeführt wird, wurde auf der rechten Fahrzeugseite nach vorn umgelenkt und über die dort angebrachten Umlenkrollen mit dem Schild verbunden. So konnte die Arbeitshöhe des Schildes reguliert werden.

Das Schild kann mit einer Kufe zum Einhalten der Schnitttiefe ausgerüstet werden. Es sind drei Arbeitsstellungen des Schildes möglich. Pflug-, Planier- und Graderstellung.

Abmessungen
Länge
Planierschild in Arbeitsstellung
mit Kufe10,00 m
ohne Kufe8,90 m
Breite
Planierschild in Arbeitsstellung
Pflugstellung4,78 m
Planierstellung3,80 m
Arbeitsbreite Schild
in Graderstellung4,46 m
in Planierstellung4,78 m
in Pflugstellung4,15 m
Höhe2,95 m
Motorleistung415 PS
Masse25,3 t
durchschnittliche Marschgeschwindigkeit18 - 24 km/h
Arbeitsleistung
Wegebau1,5 - 6 km/h
Räumen von Marschstrassen5 - 16 km/h
Schneeräumen bis 1 m Schneehöhe4 - 5 km/h
Erdarbeiten120 - 400 m³/h
Besatzung2 Mann



BAT in Arbeitsstellung


BAT, Schild in Pflugstellung mit Kufe


BAT



BAT-M

Ab 1965 erhielten die Einheiten der NVA die Weiterentwicklung der BAT die BAT-M. Gelegentlich wird zur besseren Unterscheidung die BAT auch als BAT-1 bezeichnet, was keine offizielle Bezeichnung ist.

Die Pritsche des AT-T wurde entfernt. Auf der Ladefläche wurde ein hydraulischer Kran angebracht. Das Schild wird nun mit einer Hydraulikanlage betätigt. Das Schild wurde komplett überarbeitet. Die Befestigungen wurden verändert. Es kann jetzt in eine Marschstellung gebracht werden. Dabei wird es über das Fahrerhaus nach hinten geschwenkt. In der Transportstellung kann das Schild mit Hilfe des Kranes zerlegt auf der Ladefläche abgelgt werden.

Abmessungen
Planierschild in Marschstellung
Länge7,05 m
Breite4,50 m
Höhe3,95 m
Planierschild in Arbeitsstellung
Länge mit Kufe10,60 m
Länge ohne Kufe9,40 m
Breite in Pflugstellung4,50 m
Breite in Planierstellung5,00 m
Höhe mit Kranausleger3,40 m
Arbeitsbreite Schild
in Graderstellung4,00 m
in Planierstellung5,00 m
in Pflugstellung4,50 m
Motorleistung415 PS
Masse27,5 t
durchschnittliche Marschgeschwindigkeit20 - 22 km/h
Arbeitsleistung
Wegebau1,5 - 10 km/h
Räumen von Marschstrassen5 - 16 km/h
Abheben einer 10 cm dicken Erdschicht4 - 5 km/h
Schneeräumen bis 1 m Schneehöhe8 - 10 km/h
Erdarbeiten120 - 450 m³/h
Besatzung2 Mann
Traglast Kran2 t
maximale Ausladung Kran5,40 m
Lasthubhöhe bei Ausladung Kran
1,00 m5,30 m
5,40 m1,80 m



BAT-M in Arbeitsstellung

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/BAT-M

BAT-M in Marschstellung


BAT-M in Transportstellung


BAT-M Kran