Pionierpanzer 3 Kodiak
Ab 2002 entwickelten die deutsche Firma Rheinmetall und das schweizer Unternehmen RUAG den Pionierpanzer 3 Kodiak. Ziel war die Teilnahme an einer Ausschreibung der schweizer Armee. 2003 wurd der erste Prototoyp vorgestellt.
In seiner Auslegung gleicht der Kodiak dem norwegischen NM189 - Ingeniorpanservogn, was nicht überrascht, wenn man sich die Unternehmensstruktur von Rheinmetall anschaut. BAE Systems Land, die Alvis Moelv, den Hersteller des NM189, übernommen haben sind inzwischen Tochtergesellschaft von Rheinmetall. Alvis Moelv hatte noch vor der Einstellung der Geschäftstätigkeit im Jahr 2004 einen Vorschlag für einen Pionierpanzer auf Basis des Loeopard 2 vorgestellt, der dem NM189 entspricht. Basisfahrzeug ist der Leopard 2. Das Fahrzeug wurde mit einem hydraulischen Knick-Armbagger, zwei Seilwinden und einem Schiebeschild ausgestattet.
Das Schiebeschild kann gegen eine Minenräumvorrichtung, ROMP, ausgetauscht werden. Zur Minenräumvorrichtung gehört auch eine Fähnchenschiessanlage (SLMS) mit der geräumte Gassen in Minenfeldern markiert werden können. Es kann auch eine Vorrichtung zum Räumen von Minen mit elektro-magnetischen Zündern oder die Minenräumladung PMBS Plofadder eingesetzt werden.
Der Baggerarm befindet sich in der Mitte am Bug der Wanne. Der Aufbau der Wanne ist geteilt, der Baggerarm wird zwischen den Teilen des Aufbaus nach hinten abgelegt. Der Löffel des Baggerarmes kann, mit Hilfe einer Schnellwechselkupplung, sehr einfach gegen verschiedene Anbaugeräte ausgetauscht werden. Die Anbaugeräte, Schneidzange, Erdbohrer, Abrisshammer, Reißzahn werden auf einer Wechselpritsche transportiert.Die Seilwinden haben eine Zufkraft von je 9 t. Die Seillänge beträgt 200 m. Mit Hilfe von Flaschenzügen kann die Zugkraft bis zu 62 t betragen.Die Panzerung schützt die dreiköpfige Besatzung vor dem Feuer aus schweren Maschinengewehren und Granatsplittern. Es ist eine ABC Schutzanlage vorhanden.
Die Bewaffnung des Kodiak besteht aus einem 12,7-mm MG, oder einem 40-mm Granatwerfer.
2009 wurde die ersten von 12 bestellten Fahrzeugen an die schweizer Armee ausgeliefert. Inzwischen wurden auch Fahrzeuge an die schwedische und niederländische Armee geliefert. Die Bundeswehr hat im Frühjahr 2021 die Beschaffung von 44 Fahrzeugen, Trainings- und Wartungseinrichtungen beschlossen. Ab 2026 sollen die Fahrzeuge ausgeliefert werden. 2029 sollen die letzten Fahrzeuge geliefert werden.
Der Kodiak ist das Basisfahrzeug für den von Rheinmetall im August 2024 erstmals gezeigten taktischen Minenräumer Keiler NG.
Besatzung | 3 Mann |
Motorleistung | 1500 PS |
max. Geschwindigkeit Strasse | 68 km/h |
Reichweite | 550 km |
Gefechtsgewicht | 55 t |
Länge | 10,10 m |
Breite | 3,54 m |
Höhe | 2,80 m |
Arbeitsleistung | |
Bagger | |
Volumen Baggerschaufel | 1 m³ |
Baggerleistung | 200 m³/h |
Kranbetrieb | 3,5 t |
Schiebeschild | |
Räumleistung | 350 m³/h |
Reißtiefe | 0,3 m |
Pionierpanzer 3 Kodiak

Pionierpanzer 3 Kodiak mit Staukästen über der Motorabdeckung

Pionierpanzer 3 Kodiak mit FWMP

Pionierpanzer 3 Kodiak mit Greifer

Pionierpanzer 3 Kodiak mit Erdbohrer

Schnellwechselkupplung für die Anbaugeräte

Schneidwerkzeug

Reißzahn

Abrisshammer

Erdbohrer auf der Wechselpritsche

Pionierpanzer 3 Kodiak Bergeseil
